Dabei wird – ähnlich wie bei Stillständen – je Anlage ein Leistungsverlust-Katalog hinterlegt. Jeder Eintrag in der flachen Liste stellt einen Leistungsverlust-Grund dar.



Bedienpersonal führt die Klassifizierung gewohnt direkt im Leistungsmonitor durch. Das ist mittels einfachem Markieren von Zeitbereichen im Leistungs-Zeitstrahl möglich.


Die gesammelten Leistungsverlust-Gründe können dann in der entsprechenden Leistungsverlust-Auswertung im Detail analysiert werden.

Kontaktieren Sie unser Service-Team, um die Funktion an bestehenden Anlagen im System zu aktivieren.