Egal ob OEE Berechnung händisch auf Papier, mit Microsoft Excel oder systemgestützt, die Grundlage ist für alle die gleiche.
Der Wertebereich der Kennzahl OEE liegt zwischen 0 und 1 (zwischen 0 % und 100 %).
So wird die OEE berechnet:
OEE berechnen
Im wesentlichen gibt es zwei Varianten wie die OEE berechnet werden kann. Die erste Variante wird berechnet anhand der Stückzahlen. Die zweite Variante wird mittels der drei Teilkennzahlen Verfügbarkeitsgrad, Leistungsgrad und Qualitätsgrad berechnet.
Zur Berechnung der Kennzahl OEE, gibt es folgend nützliche Informationen.
Variante 1 mit Stückzahlen
OEE=
Anzahl produzierte in Ordnung Teile im Zeitraum / Mögliche Stückzahl im Zeitraum
Der Vorteil dieser Variante ist, dass durch die Benutzung dieser Formel keine Manipulation möglich ist.
Variante 2 Teilkennzahlen
OEE =
Verfügbarkeitsgrad x Leistungsgrad x Qualitätsgrad
Für die Berechnung dieser Variante wird der Verfügbarkeitsgrad, der Leistungsgrad und der Qualitätsgrad benötigt.
1. Verfügbarkeitsgrad
Zur Berechnung benötigen Sie:
- Mögliche Produktionszeit
- Tatsächliche Produktionszeit
Der Verfügbarkeitsgrad berechnet sich durch:
Verfügbarkeitsgrad =
Tatsächliche Produktionszeit in h / theoretisch mögliche Produktionszeit in h
Zur Berechnung der tatsächlichen Produktionszeit müssen ungeplante und geplante Verluste identifiziert werden:
- Identifikation von geplanten Verlusten
- Wartung
- Inspektion
- Rüsten
- Identifikation von ungeplanten Verlusten
- Technische Störungen
- Fehlendes Personal
- Fehlendes Material
- Fehlende Ladungsträger
- Fehlender Abtransport
2. Leistungsgrad
Zur Berechnung benötigen Sie:
- Mögliche Ausbringungsmenge
- Tatsächliche Ausbringungsmenge
Der Leistungsgrad rechnet sich als:
Leistungsgrad =
tatsächliche Ausbringung in Stück / theoretisch mögliche Ausbringung in Stück
Zur Berechnung der tatsächlichen Ausbringungsmenge werden Leistungsverluste identifiziert.
- Identifikation von Leistungsverlusten
- Reduzierte Geschwindigkeit
- Kurzstillstände
3. Qualitätsgrad
Zur Berechnung wird folgendes benötigt:
- Ausbringung fehlerfreie Teile
- Tatsächliche Ausbringung in Stück
Berechnet wird der Qualitätsgrad mittels der folgenden Formel:
Qualitätsgrad =
Ausbringung fehlerfreie Teile in Stück / Tatsächliche Ausbringung in Stück
Damit man die Ausbringung der fehlerfreien Teile definieren kann, bedarf es der Identifikation von Produkten die nicht der Qualität entsprechen.
- Identifikation von Qualitätsverlusten
- Fehlerhafte Produkte
- Ausschuss
- Nacharbeit
- Anfahrverluste
Warum ist diese Variante in der Praxis beliebter?
Der Vorteil dieser Variante ist, dass die Berechnung mittels der drei Teilkennzahlen logisch und gut nachvollziehbar ist. Durch die Werte der einzelnen Teilkennzahlen kann gegebenenfalls ein Problemherd identifiziert und Maßnahmen abgeleitet werden. Dies ist möglich, wenn einer der drei Werte stark vom Referenzwert abweicht.
In der Praxis kann durch diese Variante mit den Teilkennzahlen das folgende beantwortet werden:
- Werden zu viele Standzeiten der Maschine verzeichnet?
- Wird die Maschine oft mit reduzierter Geschwindigkeit betrieben?
- Werden viele fehlerhafte Teile produziert?
Die zweite Variante mit den drei Teilkennzahlen kann manipuliert werden. Folgend wird beschrieben wie die OEE wissend oder unwissend manipuliert wird und wie dies in der Praxis vermieden werden kann.
Wie kann ich die OEE manipulieren?
Durch Tipps und Tricks wird versucht ein Leistungsziel mit möglichst wenig Aufwand zu erreichen. Da dies aber nicht den Sinn der OEE-Messung erfüllt, müssen Manipulationsversuche erkannt und vermieden werden.
Rüsthäufigkeit, Rüstquote
Einer der ersten Schritte zur Verbesserung der Kennzahl OEE ist die Reduktion von Rüstzeiten.
Berechnet wird die Rüstzeit mittels der folgenden Formel:
Rüstzeit =
Anzahl an Rüstvorgängen x Zeit pro Rüstvorgang
Somit kann die Rüstzeit durch diese zwei Faktoren verbessert werden. Der übliche Ansatz besteht in der Verbesserung der Zeit pro Rüstvorgang, Diese Verbesserung kann mittels der Methode SMED geschehen. Die Rüstoptimierung verfolgt das Ziel von kleinen Losen mit kurzer Rüstzeit.
Jedoch kann die Rüstzeit auch verbessert werden durch die Reduktion der Anzahl an Rüstvorgängen. Diese Art der Verbesserung ist aber nicht sinnvoll, da dadurch negative Effekte wie erhöhte Lagerbestände, geringere Flexibilität oder höhere Kosten entstehen können.
Diese Art der Verbesserung ist nicht zielführend, weshalb in der Praxis bei der Verbesserung der Rüstzeit darauf geachtet werden muss, welcher Faktor verändert wurde.
Geplante Instandhaltung
Die Kennzahl OEE kann manipuliert werden durch das „durchfahren“ von geplanten Instandhaltungsterminen. Hier wird dann die Instandhaltung an nicht eingeplanten Schichten erledigt, wodurch sich die OEE verbessert.
In der Praxis kann diese Art von Manipulation vermieden werden durch einem kritischer Blick auf die Dokumentation inklusive den zugehörigen Zeitangaben.
Pausenzeiten und Schichtende
Die OEE kann manipuliert werden, wenn mehr Stück produziert werden als geplant. Diese Stück werden beispielsweise in der Pausenzeit produziert, wodurch die OEE besser dargestellt wird als diese ist. Das vorziehen des Schichtendes kann auch zur Verbesserung der OEE führen.
In der Praxis wird solch ein Manipulationsversuch aufgedeckt durch die Kontrolle der Stückzahlen.
IT Digitalisierung: OEE Varianten und Berechnung
kpibench ist Digitales Shopfloor-Management für die produzierende Industrie.
Als besonders benutzerfreundliche Cloud-Lösung vereinfacht sie die Überwachung und Analyse der Produktion massiv und trifft mit selbstlernenden Algorithmen geschäftsrelevante Vorhersagen.
Der Fokus der Lösung liegt im Fördern der Zusammenarbeit aller produktionsrelevanter Stakeholder durch digital gestütze Kommunikationsmittel: Geschäftsführung, Produktions-, Betriebs-, Werksleitung, Planung, Controlling, Instandhaltung, Schicht-& Maschinenführer.