Im wesentlichen gibt es zwei Varianten wie die OEE händisch berechnet werden kann. Die zweite Variante und Erklärungen dazu finden Sie hier.
Im nachfolgenden Teil wird die praxisnähere Formel erklärt:
OEE =
Verfügbarkeitsgrad x Leistungsgrad x Qualitätsgrad
Mehr Details zu den Varianten und Teilkennzahlen der Berechnung finden Sie hier.
Händische Berechnung Praxis
Für eine händische Berechnung der OEE ist eine lückenlose Aufzeichnung der Daten notwendig. In den aufgezeichneten Daten werden die Störungen der Anlage vermerkt. Diese Störungen müssen analysiert werden und zu einer der drei Teilkennzahlen zugeordnet werden.
Da die Dauer der Störung meist geschätzt wird, entsteht hier ein Nachteil der händischen Berechnung. Dadurch neigt die händische Aufzeichnung zu Ungenauigkeiten. In vielen Fällen werden die Daten erst nach beendeter Schicht in eine Tabelle übertragen, wodurch dann die OEE kalkuliert wird. Somit ist es während der Schicht nicht möglich einen Blick auf die aktuelle OEE zu werfen.
Einige Nachteile der händischen Berechnung
- Hoher Aufwand für lückenlose Aufzeichnung
- Ungenauigkeit durch Schätzungen
- Keine Betrachtung der OEE während der Schicht
Aufgrund des großen Aufwands und der zugehörigen Nachteile wird meist eine OEE Berechnung nicht händisch vorgenommen. Hierfür gibt es Lösungen, wodurch die Berechnung automatisiert durchgeführt wird.
Digital gestützte Berechnung in der Praxis
Durch eine digitale Variante wird jede einzelne Minute aufgezeichnet und für die OEE-Berechnung herangezogen. Diese Lösung funktioniert für jede Maschine. Es funktioniert unabhängig davon, ob es eine einzelne Maschine ist oder ein gesamter Maschinenpark – ob die Maschine neu ist oder bereits eine der älteren Generation. Eine Anbindung ist für jede Art von Maschine möglich.
Durch die neue Art der OEE Berechnung können die altbekannten Hürden vergessen werden. Die neue Systemart bringt viele Vorteile mit sich.
- Für die automatisierte OEE Berechnung muss keine Vorarbeit geleistet werden.
- Die Lösung ist innerhalb von 1 Tag betriebsbereit
Somit ist es ohne viel Aufwand möglich die webbasierte Cloud-Lösung von kpibench in Betrieb zu nehmen.
Einige Vorteile der digital gestützten Berechnung
Geliefert wird bei der digital gestützten Berechnung ein Standard, welcher auf Wünsche und Bedürfnisse angepasst werden kann.
Mit der digitalen Variante der OEE Berechnung wird ein fertiges Kennzahlenmodell mitgeliefert. Da aber nicht jedes Unternehmen die OEE auf die selbe Weise berechnet, kann das Standardmodell an die gewohnte Berechnung angepasst werden.
Das Kennzahlenmodell von kpibench ist nach Belieben anpassbar.
Automatische Ermittlung von Verlusten
Zur Ermittlung von Verlusten werden Sollvorgaben benötigt. Diese werden automatisch aus dem Produktkatalog entnommen. Durch die Anbindung der Maschine ist es möglich zu jeder Zeit den Zustand der Maschine abzufragen.
Kurz zusammengefasst entstehen folgende Vorteile
- Einheitliches Verständnis der Kennzahlen
- Modell zur Berechnung wird fertig geliefert
- Kennzahlenmodell nach Belieben anpassbar
- Daten werden automatisch aufgezeichnet
- OEE wird automatisch berechnet
- OOE jederzeit ablesbar
IT Digitalisierung: Wie berechnet man die OEE (Overall Equipment Effectiveness) in der Praxis?
kpibench ist Digitales Shopfloor-Management für die produzierende Industrie.
Als besonders benutzerfreundliche Cloud-Lösung vereinfacht sie die Überwachung und Analyse der Produktion massiv und trifft mit selbstlernenden Algorithmen geschäftsrelevante Vorhersagen.
Der Fokus der Lösung liegt im Fördern der Zusammenarbeit aller produktionsrelevanter Stakeholder durch digital gestütze Kommunikationsmittel: Geschäftsführung, Produktions-, Betriebs-, Werksleitung, Planung, Controlling, Instandhaltung, Schicht-& Maschinenführer.